Johanniterorden

Johanniterorden

Johanniterorden, geistl. Ritterorden, führt seinen Ursprung bis 1048 zurück, wo Kaufleute aus Amalfi zu Jerusalem eine Kirche gründeten nebst einem Mönchskloster, verbunden mit einem Hospital und einer dem heil. Johannes geweihten Kapelle; nach ihm hießen die zur Pflege der Pilger verpflichteten Mönche Johanniter oder Hospitalbrüder; sie erhielten 1113 von Papst Paschalis II. eine Ordensverfassung. Raimund von Puy, ihr zweiter Vorsteher, verwandelte den Orden Anfang des 12. Jahrh. in einen geistl. Ritterorden, teilte seine Mitglieder in Ritter zur Kriegführung, in Kaplane und in dienende Brüder zur Pflege der Kranken und nannte sich Ordensmeister. Mit Vorrechten ausgestattet, entartete der Orden bald; nach der Eroberung Jerusalems (1187) verlegte er seinen Sitz nach Ptolemais, später nach Cypern, von da 1309 nach dem eroberten Rhodos (daher auch Rhodiserritter). Von den Türken wiederholt bekämpft, mußte der J. unter dem Großmeister de l'Isle Adam Rhodus 1522 Suleiman II. übergeben, worauf ihm Karl V. 1530 Malta, Gozzo und Comino als Lehn überließ (daher auch Malteserritter). Er behauptete seine Selbständigkeit bis 1798; 1826 erlaubte ihm der Papst, das Ordenskapitel nach Ferrara, 1834 nach Rom zu verlegen, wo es sich noch befindet; ein eigener Zweig besteht in Spanien. Kleidung der Ritter: im Frieden schwarzer Mantel mit achtspitzigem weißem Kreuz (Johanniterkreuz [Tafel: Orden]), im Kriege roter Waffenrock. – Vgl. Finck (1890), Pflugk-Harttung (1899), Drane (deutsch 1888). – Der königl. preuß. J. wurde 1812 als bloße weltliche Adelsgenossenschaft gestiftet. – 1852 wurde die Ballei Brandenburg des J. wieder aufgerichtet und einer der ursprünglichen Stiftung des Ordens entsprechenden gemeinnützigen Bestimmung wiedergegeben; bes. während der Feldzüge 1864, 1866 und 1870/71 bildete die Pflege der Kranken und Verwundeten die Haupttätigkeit dieses J., der, sich in 15 Genossenschaften gliedernd, auch in andern deutschen Staaten verbreitet ist, mit einem Herrenmeister (Prinz Albrecht von Preußen) an der Spitze und nur adligen und evang. Mitgliedern. – Vgl. Herrlich, »Die Ballei Brandenburg« (4. Aufl. 1904).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johanniterorden — (später Rhodiser und Malteserorden). Die Anfänge dieses ersten und ältesten geistlichen Ritterordens sind in Dunkel gehüllt. Nach den besten Quellen gründete Karl d Gr. in Jerusalem südlich und gegenüber von der heiligen Grabeskirche, auf dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johanniterorden [1] — Johanniterorden, geistlicher Ritterorden. Um den Bedrückungen zu entgehen, welche die Pilger im 11. Jahrh. in Palästina leiden mußten, erkauften 1048 mehrere Kaufleute aus Amalfi von dem Khalifen von Ägypten die Erlaubniß, in Jerusalem bei dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johanniterorden [2] — Johanniterorden (Orden des St. Johannes vom Spital zu Jerusalem), königlich preußischer Verdienstorden, am 23. Juni 1812 vom König Friedrich Wilhelm als Zeichen für ehrenvolle Dienstleistung u. Beweis königlicher Gnade an der Stelle u. zum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johanniterorden — Johanniterorden, der bedeutendste geistl. militärische Orden, entstand aus einem 1048 von Bürgern aus Amalfi zu Jerusalem gestifteten Hospitale und Kloster zum hl. Johannes, dessen Mönchen der zweite Vorsteher, Raymund de Puy, bald nach der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Johanniterorden — Die Ordensflagge Basisdaten Rechtsstatus Verein alten Rechts Sitz Potsdam Verwaltungssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Johanniterorden — Jo|han|ni|ter|or|den 〈m. 4; unz.〉 ältester geistlicher Ritterorden, wahrscheinlich nach 1000 in Jerusalem gegründet, der sich in Ritter (zum Schutz der Pilger), Priester u. dienende Brüder zur Krankenpflege gliederte [nach Johannes dem Täufer] *… …   Universal-Lexikon

  • Johanniterorden — Jo|han|ni|ter|or|den 〈m.; Gen.: s; Pl.: unz.〉 ältester geistl. Ritterorden, wohl nach 1000 in Jerusalem gegründet, gliederte sich in Ritter (zum Schutz der Pilger), Priester u. dienende Brüder zur Krankenpflege (Reorganisation im 19. Jh., in… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Johanniterorden — Jo|han|ni|ter|or|den der; s: (um 1100 in Jerusalem urspr. zur Pflege kranker Pilger gegründeter) geistlicher Ritterorden (Gemeinschaft geistlicher Krieger zur Bekämpfung von Glaubensfeinden) …   Das große Fremdwörterbuch

  • johanniterorden — s (el. johannitorden) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Johanniterorden — Jo|han|ni|ter|or|den, der; s …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”